Was ist Zahnprophylaxe?
Zahnprophylaxe beschreibt alle vorbeugenden Maßnahmen, die Probleme im Mundraum an Zähnen und Zahnfleisch verhindern sollen. Kaum ein Erwachsener bleibt von den weit verbreiteten Zahnkrankheiten Karies und Parodontitis verschont, wenn keine vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden. Trotz weitgreifender und ausführlicher Informationen zu diesem Thema nutzen viele die Möglichkeiten zur Vorbeugung, z. B. durch eine professionelle Zahnreinigung, noch nicht.
Das liegt auch daran, dass die konsequente und nachhaltige Behebung von bestehenden Zahnschäden und anderen Mundproblemen bis vor einigen Jahren als wichtigste Aufgabe der Zahnmedizin gesehen wurde. Mittlerweile weiß man aber, dass eine konsequente Vorbeugung durch regelmäßige Kontrolle und kleinen Präventivmaßnahmen die meisten Probleme von vornherein verhindert.
Die professionelle Zahnreinigung hat eine besonders hohe Bedeutung für die Prophylaxe und besteht vor allem aus drei Zahnhygienemaßnahmen:
- Entfernung von harten und schädigenden Zahnbelägen (z. B. Zahnstein & Plaques) und Verfärbungen.
- Polieren der Zähne und Ausgleich von Unebenheiten.
- Auftragen von Fluorid.
Die Plaques, die hier entfernt werden, sind eine wesentliche Ursache für Zahnkrankheiten. Es handelt sich um hartnäckige bakterielle Beläge auf den Zähnen und unter dem Zahnfleisch, die über lange Zeiträume hinweg deutlichen Einfluss auf die Mundgesundheit nehmen. Diese Bakterien wandeln Zucker in Säure um, wodurch die Zahnsubstanz angegriffen wird. Dabei entstehen Zahnstein und manchmal auch Entzündungen, die zu einer Parodontitis führen können.
Es werden aber auch Verfärbungen der Zähne reduziert, die z. B. durch das Trinken von Kaffee oder Tee, durch Rauchen und mangelnde Pflege entstehen. Die gereinigten Zähne werden dann glattpoliert, damit die Bakterien es schwerer haben, sich festzusetzen. Dazu kommt noch ein Schutz für das Zahnschmelz, indem Fluorid aufgetragen wird.
Warum uns Zahnprophylaxe so wichtig ist
Unsere Patienten für Vorsorge zu sensibilisieren ist uns besonders wichtig, weil wir jeden Tag Karies- und Parodontitis-Fälle mit Folgeschäden in der Praxis haben, die durch die entsprechende Maßnahmen und Kontrollen vermeidbar gewesen wären.
Ganz oft haben wir z. B. Patienten, die durch Zahnfleischrückgang, Zahnfleischbluten und Beschwerden direkt nach dem Zähneputzen zu uns kommen. Oft rührt das vermehrte Bluten beim Zähneputzen von Stellen her, bei denen sich vermehrt Plaque und Zahnstein gebildet hat. Daraufhin reagiert das Zahnfleisch mit einer Entzündung und beginnt zu bluten. Durch den Zahnfleisch-Rückgang liegen oft die Zahnfleischhälse teilweise frei, was zu einer Übersensibilisierung (Heiß-Kalt Sensibilität) führen kann und wo sich auch vermehrt durch Rückstände und Bakterien Folgeschäden zeigen, die nicht rückgängig gemacht werden können.
Leider kommt dann jede Vorsorge zu spät und wir können nur noch das Beste aus der Situation machen. Natürlich finden wir immer einen Weg, Ihnen wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, aber noch lieber bewahren wir Ihr Lächeln von vornherein.
Wenn Sie bisher noch keine Vorsorge-Untersuchung haben machen lassen, sprechen Sie uns an. Ein Termin reicht aus, um Ihre individuelle Situation zu bewerten und Klarheit zu schaffen.
Ersetzt tägliches Zähneputzen eine professionelle Zahnreinigung?

Die häusliche Mundhygiene, also vor allem das Zähneputzen, ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbeugung gegen Zahnkrankheiten und sollte unter keinen Umständen vernachlässigt werden.
Mindestens zweimal täglich sollte man zwei Minuten lang die Zähne in kreisenden Bewegungen putzen: Am besten morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen.
Allerdings reicht das Zähneputzen allein nicht aus und hilft nur bei äußeren Belägen. Da manche Plaques sich bis unter das Zahnfleisch (Zahnfleischtaschen) und zwischen den Zähnen bilden, kommt man an diese Beläge mit der Zahnbürste gar nicht dran.

Außerdem können auch weiche bakterielle Beläge auf den Zähnen mit der Zeit hartnäckig werden – man spricht dann von einem „Biofilm“. Diese sind anfangs mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.
Zusätzlich zum Zähneputzen mit der Zahnbürste sollte man daher unbedingt auch die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten säubern. Hier reicht eine gründliche Reinigung täglich, am besten abends vor dem Zähneputzen.
Bei einem Zahnreinigungs-Termin erklären wir Ihnen ganz genau, wie Sie Ihre Mundgesundheit zuhause bestmöglich unterstützen können und beantworten alle Fragen.
Wie gesagt, reichen leider diese Maßnahmen auf Dauer nicht zu 100 Prozent aus. Auch bei regelmäßigem Zähneputzen können sich Beläge und Zahnstein bilden, z. B. aufgrund zu weicher Zahnbürsten, weil schwierige Stellen versehentlich vernachlässigt werden oder weil sie schlichtweg mit der Zahnbürste nicht erreichbar sind. Oder wegen dem oben genannten “Biofilm”. Auch Verfärbungen bekommt man mit häuslichen Mitteln nicht ohne weiteres entfernt. Besonders betroffen sind Raucher, Diabetiker und Personen mit akuten oder zurückliegenden Zahnfleischentzündungen oder Kronen, Brücken und Teilprothesen. Deswegen kann man sich nicht nur auf das Putzen von Zähnen und Zwischenräumen verlassen, sondern sollte auch die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt nutzen.
Welche Vorteile bietet eine professionelle Zahnreinigung?

Falls Sie immer gründlich Ihre Zähne putzen und auch die Zwischenräume reinigen und dazu noch auf Ihre Ernährung achten, fragen Sie sich vielleicht, warum Sie trotzdem eine Zahnreinigung in Betracht ziehen sollten. Die Antwort steckt schon in der Bezeichnung „professionelle Zahnreinigung“: Ein Zahnarzt kann mit Spezialinstrumenten ganz anders an die Sache herangehen, als man es mit den gewöhnlichen Mittel zuhause kann.
Wenn man genau hinschaut, haben Zahnärzte mehrere Vorteile, wenn es um das Zähneputzen geht:
- Sie sehen besser, weil Sie mit Lupenbrille und Spiegel arbeiten. Sie haben außerdem ein Mittel, mit dem sie Plaques einfärben und sichtbar machen können.
- Sie haben die notwendige Erfahrung um zu erkennen, ob wirklich alles in Ordnung ist. Ein Beispiel: Man kann es gut meinen und zu viel putzen, dann leidet das Zahnfleisch und bildet sich langsam zurück. Ein Zahnarzt erkennt das sofort.
- Sie haben sehr hochwertige Mittel und Geräte, die speziell für die Zahnreinigung entwickelt wurden: Geräte zur Beseitigung hartnäckigster Ablagerungen, Pulverstrahlgeräte gegen Verfärbungen, Polituren für die Zahnoberfläche und eine schützende Versiegelung für danach.
Mit diesen zusätzlichen Möglichkeiten ist die Mundgesundheit wirklich dauerhaft gesichert. Wichtig ist, dass man es als Zusammenspiel sieht: Eine professionelle Zahnreinigung hält nicht lange an, wenn zuhause die Zähne nicht geputzt werden. Andersrum löst das Zähneputzen nicht alle Probleme. Aber gemeinsam schaffen wir es, dass Ihre Zähne in jeder Hinsicht gut versorgt sind.
Wie läuft eine Prophylaxe-Sitzung bzw. eine professionelle Zahnreinigung ab?
Bei uns erwartet Sie ein freundliches Team von speziell ausgebildeten Prophylaxe-Fachkräften und modernste Technik für eine schmerzfreie Behandlung. Dieses Team untersucht den Zustand Ihrer Zähne, des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut gründlich auf die genannten Beläge und weitere Faktoren und erfasst Ihr persönliches Erkrankungsrisiko. Werden Problemstellen gefunden, erklären wir, welche Behandlungsschritte notwendig sind und wie wir die Problemstellen mit einer professionelle Reinigung der Zähne und gegebenenfalls auch der Zunge behandeln können. Oft ist der Ablauf bei uns wie folgt:
- Wenn nötig werden die Zähne vorher mit einem speziellen Mittel angefärbt, um von Plaque befallene Stellen sichtbar zu machen.
- Als Nächstes folgt die Entfernung harter Beläge (Zahnstein) mit Schall- und Handinstrumenten.
- Anschließend werden die Zahn-Zwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten ausgeputzt und gereinigt.
- Danach werden die Zähne sanft mit einem Pulverstrahl (Airflow) behandelt.
- Zur Glättung der Zahnoberfläche wird eine Politur aufgebracht.
- Abschließend wird eine Flourid-Versiegelung zur Stärkung des Zahnschmelzes im Kampf gegen Kariesbakterien vorgenommen.
Bei uns erwarten Sie ausschließlich hochwertige Produkte, wie z.B. Erythritolpulver für das Pulverstrahlgerät. Eine Korngröße von nur 14 µm macht die Anwendung besonders schonend und schmerzfrei. Insgesamt dauert die Behandlung 45 bis 60 Minuten. Anschließend erhalten Sie einfache Tipps und Tricks für eine optimale, individuelle und effektive häusliche Mundhygiene. So können Sie Ihre Mundgesundheit in Zukunft noch besser unterstützen. Auf Wunsch führen wir auch ein Training mit den von uns empfohlenen Hilfsmitteln wie z.B. Interdentalbürsten durch.
Muss eine professionelle Zahnreinigung regelmäßig wiederholt werden?

Da sich die bakteriellen Beläge auch nach einer Zahnreinigung wieder bilden, empfehlen wir, die Zahnreinigung in Abständen zu wiederholen. So haben Sie eine perfekte Ergänzung zu Ihrer häuslichen Mundhygiene und sind bestmöglich vor Karies und Paradontitis geschützt.
Bei Anwendung der von uns empfohlenen häuslichen Mundhygiene reichen eine bis zwei Sitzungen im Jahr aus.
Bei manchen Personen bilden sich aufgrund der Speichelzusammensetzung schneller Beläge. In dem Fall können auch mehrere professionelle Zahnreinigungen im Jahr notwendig sein, um die neu gebildeten, schwer zugänglichen Ablagerungen in den Zwischenräumen zu entfernen. Das ist aber nicht die Regel.
Kosten für eine professionelle Zahnreinigung
Die Kosten für eine Zahnreinigung sind je nach Anwendungsfall unterschiedlich und vor allem abhängig von folgenden Faktoren:
– Art der Ablagerungen: Beläge auf der Zahnoberfläche sind leichter zugänglich als Beläge in den Zahnzwischenräumen.
– Umfang der Ablagerungen: Sind die Ablagerungen weit fortgeschritten dauert es länger, diese zu lösen und alle Zwischenräume gründlich zu reinigen.
– Beschaffenheit der Zähne und des gesamten Kieferbereiches.
– Empfindlichkeit des Zahnfleisches: In manchen Fällen ist das Zahnfleisch sehr empfindlich und muss daher besonders vorsichtig behandelt werden.
– Notwendiges Equipment und Material: Je nach Ablagerung sind manchmal Spezialwerkzeuge notwendig.
All diese Faktoren machen eine klare Preisangabe im Vorfeld schwierig, da die Preise individuelle Faktoren miteinbeziehen und im Vorfeld schwierig zu kalkulieren sind. Erst nach einer eingehenden Untersuchung lassen sich die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung zuverlässig festlegen.
Gerne machen wir uns vor Ort ein Bild und geben Ihnen direkt eine Kostenschätzung.
Unser Prophylaxe-Team
Die Untersuchung nehmen unsere Zahnärzte Dr. M. Sc. Jendrik Hintze oder Anja Kern vor. Sie sind im Bereich Prophylaxe und in den neuesten Behandlungsmethoden umfassend ausgebildet und haben viele Jahre Erfahrung.
Unsere zahnmedizinische Fachangestellte Ann-Catherine Mehlich und Assistenz Denise Seebald sind speziell für die Durchführung von Zahnprophylaxe-Maßnahmen ausgebildet. Frau Mehlich ist außerdem weitergebildet in unterstützender Parodontitis-Therapie (UPT).
In Verbindung mit der modernen Technik und dem neuesten Fachwissen sind wir daher bestmöglich für jede Form von Prophylaxe aufgestellt. HIER finden Sie unsere Leistungsübersicht.
Kommen Sie auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Zahnarztpraxis in Mühlheim am Main